
Wichtig bei Flüssiggas ist die Qualität. Stimmt diese nicht, so kann ölige Substanz in die Gasanlage gelangen welche sich dort ablagert. Die Folge von den Ablagerungen sind von verölte und verstopfte Regler bis hin zum defekt der Gasanlage.
Woher kommt die Verschmutzung?
Ein grossteil des Propangases wird bei der Herstellung von Erdöl gewonnen. Dabei bleiben Restbestandteile als ölige Partikel im Mikrometerbereich übrig und gelangen beim Abfüllen in die Gasflasche. Diese Partikel können beim benutzen des Gases durch die Leitungen, Schläuche, Regler bis hin zu den Endverbrauchern gelangen. Diese können sich in Reglern, Schläuchen und Ventilen absetzen und Beschädigungen an der Gasanlage verursachen.

Wenn betrifft verunreinigtes Gas?
Es betrifft jeden der befüllbare Gasflaschen und auch Tauschflaschen verwendet. Anfangs kam verschmutztes Gas vorallem bei Gastankstellen vor, bei welchem man Gasflaschen direkt betanken konnte. Doch in letzer Zeit hört man mehr und mehr von verunreinigtem Gas auch bei abgefüllten Tauschflaschen. Egal ob in der Schweiz, Deutschland oder sonst wo in Europa; verschmutzes Gas kann überall vorkommen.

Wie schützt man die Gasanlage davor?
Für Camper welche viel Gas brauchen, empfiehlt sich deshalb der Einbau eines Gasfilters von Truma. Der Filter wird einfach zwischen Hochdruckschlauch und dem Druckregler montiert (bei einer Zweiflaschenanlage sind zwei Filter notwendig). Der Truma Gasfilter filtert bis zu 99% der Partikel. Der Filter bzw. die Filterpatrone sollte bei jedem Tausch der Gasflasche überprüft werden. Nach bedarf lässt sich die Filterpatrone einfach ersetzen. Mit dem Filter sorgt man für eine lange Lebensdauer der Gasanlage; insbesondere auch der Endverbraucher wie z.B. des Kühlschrankes oder der Gasheizung.
Anbei ein Beispiel eines eingebauten Gasfilters an einer Zweiflaschenanlage. Der Filter lässt sich einfach und ohne grossen Aufwand nachrüsten. Die Filterpatronen lassen sich nach Bedarf einfach austauschen.
Wie man sieht, ist es eine einfache Methode die Gasanlage vor verschmutzem Gas zu schützen.
Teile den Inhalt:
Möchte mit meinem Wohnwagen Skandinavien besuchen. Nun habe ich gelesen das so eine Sache ist mit den Anschlüssen und Leiflaschen. AGA (Linde) Bietet Leiflaschen für Norwegen, Schweden und Finnland an mit eigenem Adapter und man kann sie in den Ländern auch austauschen. Gehen die Adapter auch auf die Schweizer Anschlüsse? Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt?
Hallo Heinz
Leider kann ich dir selber keine Antwort darauf geben, ich hoffe es liest jemand der etwas darüber sagen kann.
Viele Grüsse
Sebastian