In der heutigen Zeit wo alles in irgend einer Form elektronisch von statten geht, wird die Strassenkarte schon fast verdrängt. Immer wenn Freunde von mir im Auto oder Zuhause eine Strassenkarte rumliegen sehen, gibt es Kommentare von wegen „wozu brauchst du die“ oder „gibts für sowas nicht ein Navi?“.
Natürlich habe ich im Campingbus ein Navi, welches ich auf Reisen nutze und schätze. Doch eine Strassenkarte ist auf einem Roadtrip für mich ein unverzichtbarer Begleiter. Hier nenne ich dir die 5 Gründe, warum du auf eine Strassenkarte auf Roadtrips nicht verzichten solltest:
1. Einfache Übersicht
Ohne Zweifel hast du mit einer Strassenkarte die einfache und optimale Übersicht über eine Region bzw. über das Land. Auf einen Blick siehst du Küstenstrassen, grössere und kleinere Orte und Städte und findest dich schnell zu recht. Es ist einfach, anhand einer grossen Übersicht, dir eine Route zwischen zwei Orten selber auszusuchen. Strassen unterscheiden sich farblich nach Grösse und Ausbaustandard, was eine Planung sehr vereinfacht.
2. Schöne Routen
Auf vielen Strassenkarten sind „sehenswerte Routen“ eingezeichnet. Diese sind oftmals grün unterlegt. Diese können dir helfen, deine Route dementsprechend zu planen. So siehst du oftmals viel mehr von einem Land, als einfach den „kürzesten“ oder „schnellsten“ Weg zu nehmen.
3. Aussichtspunkte
Was ich bei meinem Roadtrip geschätzt habe, sind die eingezeichneten „Aussichtspunkte“ auf den Strassenkarten. Immer wieder bin ich von meiner Route abgewichen und zu den Aussichtspunkten gefahren. Diese haben sich jedesmal als sehr lohnenswert erwiesen.
4. Fährverbindungen
In einer Region mit einer zerklüfteten Küste wie z.B. Norwegen oder mit vielen Inseln wie Kroatien, sind auf den Strassenkarten die wichtigsten Fährverbindungen eingezeichnet. Diese sind oft schneller und auch sehenswert, da man das Land vom Wasser aus in einer ganz neuen Perspektive sieht. Schlussendlich macht Fähre fahren auch einfach Spass und ist eine schöne Abwechslung.
5. Kilometer-Angaben
Städte und Ortschaften sind auf Strassenkarten mit einem „Fähnchen“ oder einem Dreieck markiert. Zwischen den Orten stehen in entsprechender Farbe und Schrift-Dicke Zahlen als Kilometer-Angaben. Anhand dieser Angaben lassen sich sofort Entfernungen berechnen was für die Routenplanung ideal ist. Gerade auf Passstrassen war ich schon froh, damit ich vorher wusste, wieviele Kilometer Serpentinen mich erwarten.
Fazit Strassenkarte
Die Strassenkarte ist in vielen Bereichen sehr hilfreich bei der Routenplanung. Ich möchte nicht ohne fahren. Jedoch für längere Routen wie z.B. an das Ferienziel fahren oder für die Rückreise bin ich froh um ein Navi. Unbestritten hat beides seine Vor- und Nachteile. Allerdings kommt an den Stil einer richtigen Papier-Strassenkarte, auf welcher man schöne Punkte einzeichnen kann, nichts ran.
Teile den Inhalt:Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Checkliste Grundausstattung für den VW California
Jürg Vögeli
Ich bin total gleicher Meinung. Eine Karte kann auch nicht so einfach „ausfallen“ oder nicht mehr funktionieren, wie mir das mit Navis schon x-mal passiert ist. Und wenn ich an die manchmal kuriosen Wege denke, auf die mich das Navi schon geschickt hat,,,, Häufig ist ja auf dem kleinen Bildschirm kaum deutlich ersichtlich, welche Route das Navi fahren will, anderseits hat es mir auch schon Gegenden gezeigt, die ich nicht gesehen hätte bei der Fahrt nach Karte.