Die Zuladung beim Wohnwagen ist immer wieder ein Thema bei vielen Campern. Doch wie genau berechnet man die Zuladung und was ist dabei zu beachten? Welche Gewichtsangaben sind sonst noch wichtig?
Eigengewicht des Wohnwagens
Der Wohnwagen alleine hat ein Gewicht, das Eigengewicht. Jedoch wird das Eigengewicht in der Regel nicht angegeben. Ausschlaggebend ist die „Masse in fahrbereitem Zustand“.
Masse in fahrbereitem Zustand
Die Masse in fahrbereitem Zustand ist das Eigengewicht des Wohnwagens und alle Ausrüstungsgegenstände und Flüssigkeiten, welche für eine ordnungsgemässe Nutzung notwendig sind. Das ist in der Regel eine gefüllte 11kg-Alu-Gasflasche, ein voller Wassertank sowie eine Kabeltrommel.
Doch diese Angaben können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Genauere Informationen über die Masse in fahrbereitem Zustand findest du in den technischen Daten der jeweiligen Hersteller bzw. Fahrzeugen. Am Ende des Artikels erläutern wir die Masse in fahrbereitem Zustand einiger Hersteller im Detail.
Technisch zulässige Gesamtmasse
Die technisch zulässige Gesamtmasse oder einfach das „Gesamtgewicht“ ist das Gewicht, welches der Wohnwagen in vollbeladenem Zustand wiegen darf. Dieses Gewicht darf nicht überschritten werden.
Zuladung beim Wohnwagen
Die Zuladung eines Wohnwagens errechnet sich aus der technisch zulässigen Gesamtmasse abzüglich der Masse in fahrbereitem Zustand.
Beispiel:
Hobby De Luxe 400 SFe
Technisch zulässige Gesamtmasse: 1`300 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 1`090 kg
Zuladung: 210 kg
Die Zuladung ist für Gepäck, Tische, Stühle, Vorzelt, etc., oder einfach für all das, was in den Wohnwagen noch eingeladen wird. Die Zuladung beim Wohnwagen darf nicht überschritten werden.
Auflastung
Bei der Auflastung wird die technisch zulässige Gesamtmasse des Wohnwagens erhöht. Das bedeutet, dass mehr Kilo geladen werden können. Je nach Fahrzeug und Chassis kann dies nur im Ausweis geändert werden und es erfolgt zusätzlich ein Austausch von Achs- oder Chassis-Komponenten. Dies ist beim Händler bzw. Hersteller abzuklären. Gerade wer eine Zusatzausstattung wie z.B. Markise oder Fahrradträger anbringen will wird davon profitieren.
Beispiel Hobby De Luxe 400 SFe
Technisch mögliche Auflastung auf: 1`500 kg
Zuladung nach maximaler Auflastung: 398 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 1`102 kg
Die Auflastung beim Hobby De Luxe 400 SFe bedingt eine technische Anpassung, welche mit 12 kg ins Gewicht fällt.
Stützlast
Die Stützlast ist das Gewicht, welches vom Wohnwagen auf die Zugvorrichtung des Zugfahrzeuges drückt.
Das Gewicht wird vom Fahrzeug- und vom Wohnwagenhersteller angegeben. Der niedrigere Wert ist massgebend.
Die Stützlast kann mittels einer Stützlastwaage ermittelt werden. Der vollbeladene Wohnwagen darf die Stützlast nicht überschreiten.
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Stützlast des Wohnwagens
Zusatzausstattung
Die meisten Wohnwagen Zusatzausstattungen. Dies kann z.B. eine Markise sein, einen Mover, Fahrradträger, Sat-Anlage, Solarpanels, oder anderes. Dieses Gewicht wird der Masse in fahrbereitem Zustand dazu gerechnet.
Beispiel: Beim Hobby De Luxe 400 SFe steht eine Zuladung von 210 kg zur Verfügung. Will man eine Markise montieren, z.B. die Thule Omnistor 6200 mit 2,60 Meter Länge, dann kommen 23 kg hinzu. Die Dachklimaanlage Dometic Freshjet wiegt 31 kg. Somit wiegt diese Zusatzausstattung ganze 54kg, die eingerechnet werden müssen.
Zuladung 210 kg – Zusatzausstattung 54 kg = Rest-Zuladung von 156 kg!
In diesem Beispiel ist eine Auflastung auf 1500 kg sehr zu empfehlen. Somit bleibt eine Rest-Zuladung von 344 kg übrig.
Mindestnutzlast
Die Mindestnutzlast beinhaltet persönliche Gegenstände, welche die Mitfahrer im Wohnwagen mitführen. Diese sind nicht in der Masse des fahrbereiten Zustands eingerechnet. Dazu gehören z.B. Kleidung, Toilettenzubehör, Essen, Küchenutensilien, Campingzubehör, etc.
Die Zuladung muss grössergleich der Mindestnutzlast sein.
Bei Hobby gibt es für die Mindestnutzlast eine Formel. Diese ist wie folgt definiert: 10x(n+L).
n = Höchstanzahl der Schlafplätze
L = Aufbaulänge
Beim Hobby De Luxe 400 SFe wäre dies folgendermassen: 10 x (3+4,785) = 77,85 (wird aufgerundet auf 78kg).
Das bedeutet, bei einer Fahrzeugkonfiguration muss die Zuladung mindestens der Mindestnutzlast entsprechen.
Masse in fahrbereitem Zustand einiger Hersteller:
Zum Eigengewicht des Fahrzeuges (i.d.R. dem Basis-Modell ohne Sonderzubehör) kommt bei den Herstellern noch folgendes dazu:
Adria: Frischwasseranlage gefüllt, 1x Alu-Gasflasche gefüllt (17kg), Kabeltrommel (4kg)
Bürstner: Füllmengen 90% für Frischwasser und Gas, Kabeltrommel
Carado Caravan: gefüllter Wassertank, 11kg-Gasflasche zu 100% gefüllt, Kabeltrommel
Dethleffs: gefüllter Wassertank, 11kg-Alu-Gasflasche zu 100% gefüllt, Kabeltrommel
Eriba: Wasser und Gas in einer Aluminiumflasche zu 100% gefüllt
Fendt: 100% gefüllte Gasflasche (11kg), 100% Frischwasser, Stromkabel
Hobby: vollständig gefüllte 11kg Aluminiumgasflasche, 100% gefüllter Wassertank, Therme und ggf. Toilettenspühltank
Knaus: Flüssiggasflasche 100% gefüllt, Frischwassertank 100% gefüllt, Toiletten-Spühltank 100% gefüllt, Frischwassererhitzer 100% gefüllt
LMC: Flüssigkeit wie Frischwasser und Gas (Aluflaschen) zu 100% und Kabeltrommel ohne Sonderausstattung
Weinsberg: Flüssiggasflaschen (100% gefüllt), Frischwassertank (100% gefüllt), Toiletten-Spühltank (100% gefüllt) und Frischwassererhitzer (1oo% gefüllt)
Fazit
Auf den ersten Blick können die verschiedenen Gewichtsangaben verwirrend sein. Doch diese zu beachten ist enorm wichtig, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Gerade die zulässige Zuladung beim Wohnwagen wird gerne „übersehen“. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung und in die technischen Daten des eigenen Fahrzeuges hilft bei der Beladung des Wohnwagens. Schlussendlich ist jeder Fahrzeugführer selber für sein Fahrzeug, die Zuladung und die Fahrsicherheit verantwortlich.
Angaben ohne Gewähr. Angaben gemäss Technische Daten der jeweiligen Hersteller – 2016
Unterstützung durch Hobby-Wohnwagenwerk, Ing. Harald Striewski GmbH
Quelle: Hobby-Wohnwagenwerk, Ing. Harald Striewski GmbH
Teile den Inhalt:
Jud Hans
Hallo Sebastian,
Ich hätte da eine Frage.
Ist das zulässige Gesmtgewicht bei einem PKW-Caravan-Zug 3,5 Tonnen oder 2 x 3,5.t Tonnen, dh. 7 Tonnen?
Beste Grüsse
Hans
Sebastian
Hallo Hans
PKW und Anhänger dürfen 3500kg nicht überschreiten. Zudem darf das Gesamtgewicht des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht überschreibten.
Diese und weitere Informationen findest du übrigens auch auf der Homepage des Strassenverkehrsamtes.
Viele Grüsse
Sebastian