I Love Camping ❤️ 🚐 ⛺

Das 1×1 der Campingtische

Bild: pixabayBist du schonmal vor der Herausforderung gestanden, einen passenden Campingtisch zu kaufen? Hast du dir die verschiedensten Fragen dazu gestellt? Welcher ist der Beste für dich? Doch lieber einen Kleinen? Müssen alle 4 Füsse höhenverstellbar sein? Und eher ein Klapptisch oder doch ein Rolltisch?

Um die Wahl etwas zu erleichtern, zeige ich dir, auf was man beim Kauf achten sollten und wo die Vor- und Nachteile von den unterschiedlichen Tischen sind.

Die Grösse

Ist man zu zweit und sucht bewusst etwas Kleines und Einfaches, ist man mit einer Tisch-Grösse von 60 x 80 cm gut bedient. Ansonsten sind 70 x 100 cm für zwei Personen ausreichend. Wer etwas mehr Platz möchte, um z.B. auch mal eine Zeitung am Tisch zu lesen, sollte sich nach einem grösseren Tisch umsehen wie z.B. 70 x 115 cm.  Familien mit 4-6 Personen sollten darauf achten, dass man auch am „Kopfende“ des Tisches bequem sitzen kann. Bei einzelnen Tischen sind die Beine zu nahe, sodass kein Stuhl platziert werden kann. Gerade im Camping-Urlaub wo man draussen kocht, hat man oft zuwenig Abstellfläche und deshalb empfehle ich, eher einen grösseren Camping-Tisch zu kaufen.

Bild: Westfield Outdoors GmbH

Packmass

Beim Packmass ist es wichtig zu wissen wieviel Platz im Fahrzeug zur Verfügung steht. Hat man ein Reisemobil mit einer geräumigen Heckgarage, spielt das Packmass eine untergeordnete Rolle. Hat man z.b. ein Van oder ein Fahrzeug mit wenig Platz, dann sollte genau gemessen werden wie lang, breit und hoch der Tisch in verpacktem Zustand messen darf. Schlussendlich nützt ein noch so grosser und schöner Camping-Tisch nichts, wenn dieser nur mühsam zu verstauen ist.

Gewicht

Grundsätzlich gilt für Camping-Zubehör: so leicht wie möglich! Dies auch beim Tisch – und hier kann man gut und gerne mal 5-8kg einsparen. Ein stabiler grosser Familien-Tisch für 6 Personen wiegt nunmal mehr als ein kleiner, kompakter Zwei-Personen-Tisch. Desweiteren nutzen die Hersteller unterschiedlichste Materialien, was sich auf das Gewicht auswirkt. Der Hersteller Westfield z.B. bietet dieselben Campingtische in zwei Gewichts-Klassen an – einmal ein normaler Camping-Tisch und einmal eine Light-Version. Wer etwas sehr leichtes will, der entscheidet sich für einen Alu-Tisch; meist sind dies Roll-Tische welche es bereits ab ca. 4 kg gibt.

Stabilität

Wer einen stabilen Tisch sucht, der sollte eher keinen teil,- oder rollbaren Campingtisch kaufen. Ein Tischplatte aus einem Stück ist deutlich stabiler, als eine geteilte Platte welche durch Scharniere zusammengehalten wird. Auch Rolltische haben durch die Konstruktion etwas weniger Stabilität.

Bild: Westfield Outdoors GmbH

Qualität

Was die Qualität betrifft, bieten mittlerweile die meisten Hersteller mehr oder weniger gleichwertige Produkte an. Unterschiede sind klein und werden nicht sofort beachtet. So sind Verschlüsse aus Metall langlebiger als Plastik-Verschlüsse.

Verstellbare Beine

Einige Hersteller bieten Campingtische mit höhenverstellbaren Füssen an. In der Regel steht der Tisch immer in der selben Höhe – meist in der maximalen ausziehbaren Höhe der Beine, sodass man mit einem Campingstuhl bequem daran sitzen und essen kann. Die verstellbaren Füsse sind praktisch, um unebenes Gelände – wie es oft auf Campingplätzen der Fall ist – auszugleichen. Rolltische haben meistens nur ein Fuss mit einem verstellbaren Rohr um Unebenheiten auszugleichen.

Material

Campingtische gibt es in unterschiedlichsten Materialien. Die meisten Tische sind aus Kunststoff, was sich in den verschiedenen Farben, Formen und der Festigkeit herstellen lässt. Hier hat man die grösste Auswahl. Alu-Tische sind wiederum sehr leicht, jedoch kann man sich schneller eine Delle im Material einfangen. Einige Hersteller bieten Tische aus Bambus an. Dies sieht schön aus und als Naturprodukt passt es gut zum Camping. Jedoch gerade weil Bambus ein Naturprodukt ist, arbeitet dieses und es kann vorkommen, dass sich dies verformt.

Preis

Nun sollte der perfekte Tisch günstig sein. Doch sobald man sich in der Camping-Branche für etwas Spezielles entscheidet (extra leicht, ein kleines Packmass oder sehr robust), dann steigt der Preis. Das ist bei Camping-Tischen nicht anders. Es lohnt sich, etwas mehr auszugeben und für die nächste Zeit damit zufrieden zu sein, anstatt sich zu ärgern, nur weil am Ende der Preis die Entscheidung abgenommen hat.

Campingtische

 

Der klassische Campingtisch

Der klassische Campingtisch hat eine rechteckige Tischplatte und die Beine lassen sich einfach einklappen und sind höhenverstellbar. Der Tisch ist schnell aufgebaut und es gibt in eine Vielzahl von Grössen und Farben.

Vorteile: einfach und schnell zum Auf- und Abbauen, stabil, in grosser Auswahl erhältlich

Nachteil: Packmass bei grösseren Tischen

Als Beispiel habe ich den Tisch Superb 115 von Westfield ausgesucht. Der Tisch hat ein Mass von 115 x 70 cm (Packmass: 115 x 70 x 8,5 cm) und ein Gewicht von 12,9 kg. Der Tisch hat Teller-Füsse, sodass diese auf weichem oder sandigem Untergrund stabiler stehen. Alle vier Beine sind höhenverstellbar. Die Metall-Scharniere sind robust und langlebig.

Der Klapptisch

Ein Klapptisch lässt sich, wie der Name schon sagt, in der Mitte zusammenklappen. Dadurch hat der Tisch ein geringeres Packmass als ein klassischer Campingtisch. Auch diese Campingtische gibt es von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Grössen und Ausführungen.

Vorteil: geringes Packmass

Nachteil: Stabilität

Als Beispiel gibt es den Calgary L von Outwell. Der Tisch hat die Masse (LxBxH) von 120 x 90 x 68 cm, ein Packmass von 60 x 90 x 7 cm und ein Gewicht von ca. 8,4 kg. Die Beine haben eine kleine Schraube, um diese in der Höhe um ein paar Zentimeter zu verstellen.

Der Rolltisch

Ein Rolltisch lässt sich in mehrere Teile auseinanderbauen und die Tischplatte zusammenrollen. Hier hat man den Vorteil, dass das Packmass extrem klein wird – meist hat man eine einfache Rolle,  welche solang ist wie die gesamte Tischlänge. Auch durch das Material (meist Alu) sind diese Tische sehr leicht und bei Campern mit einem geringen Zuladungsgewicht sehr beliebt. Ein Nachteil ist, dass diese Campingtische etwas mehr Zeit für den Auf- sowie Abbau in Anspruch nehmen. Zudem sind Rolltische bedingt durch die Konstruktion etwas weniger stabil als Tische mit einer Tischplatte an einem Stück.

Vorteile: sehr kleines Packmass auch bei grossen Tischen, geringes Gewicht

Nachteil: dauert etwas länger zum Auf- und Abbauen

Als Beispiel bietet Brunner den Mercury Gapless 6 an. Mit einem Mass von 151 x 80,5 x 70 cm haben bequem 4-6 Personen platz. Das Packmass beschränkt sich auf nur 23,5 x 19,5 x 117 cm und somit lässt sich der Tisch problemlos in vielen Fahrzeugen verstauen. Gewicht: ca. 9,4 kg.

Der Picknick-Tisch oder Tischkoffer

Picknick-Tische, auch bekannt als Tischkoffer, sind zusammenklappbare Tische in welchen vier Sitzflächen integriert sind. Diese Campingtische sind sehr platzsparend und durch die integrierten Sitze im Gesamten sehr günstig. Der Nachteil dabei ist, man hat keine freie Bewegungsmöglichkeit durch die fixierten Sitzflächen.

Vorteil: Preisgünstig (Tisch inkl. 4 Sitzgelegenheiten), platzsparend

Nachteil: Kleine Tisch- und Sitzfläche, Sitzflächen sind fix

Als Beispiel gibt es den Picknick-Tisch „Dawson“ von Outwell. Der Tisch hat die Masse von 86 x 150 x 67 cm und ein Packmass von 86 x 36 x 10 cm. Der Tisch mit den integrierten Sitzflächen wiegt ca. 12,9 kg.

 

Quelle: Westfield Outdoors GmbH, Brunner s.r.l., Outwell.com

Teile den Inhalt:
Die mobile Version verlassen