Wenn du einen Auffahrkeil kaufen willst, dann wird dir spätestens im Campingfachmarkt klar, dass es nicht einfach nur „den“ Keil gibt.
Du hast die Auswahl zwischen einem Stufenkeil, einem Stufenkeil Multi, einem Mega-Keil-Set, welches aus mehreren Teilen besteht, einem XXL-Keil, einem Standardkeil, Rundkeil oder sogar einem Luftkissen zum Aufpumpen.
Doch welche Art von Keil ist nun geeignet?
Standardkeil
Der Standardkeil ist ein einfacher schräger Auffahrkeil. Diesen gibt es in verschiedenen Grössen. Ein kleiner kompakter Standardkeil ist z.B. für einen VW California geeignet, da bei diesen Fahrzeugen eher wenig Stauraum zur Verfügung steht. Es gibt auch grössere und breitere Standardkeile. Diese sind für mehr Gewicht ausgelegt und für grössere Fahrzeuge geeignet. Die Keile (egal welche Grösse) kann man auch Aufeinandersetzen um somit mehr Höhe zu gewinnen. Dies kann auf einem unebenen Platz von Vorteil sein.
Stufenkeil
Der Stufenkeil hat drei Stufen; wobei man auf eine von diesen fährt um das Fahrzeug zu nivellieren. Will man auf eine Höhe zwischen den Stufen, ist dies eher schwer möglich. Der Stufenkeil gibt es in verschiedenen Breiten und Höhen, teilweise mit Tragetasche zum einfachen und sauberen Verstauen.
Das Mega-Keil-Set
Das Mega-Keil-Set von Froli besteht aus mehreren einzelnen Teilen, welche man aufeinanderstapeln kann um so die für sich gewünschte Höhe zu erreichen. Geeignet ist dies z.B. für Wohnwagen, wo nur ein geringer Ausgleich benötigt wird.
Rundkeil
Der Rundkeil von Froli sieht aus wie eine Mondsichel. Da dieser Keil gebogen ist, dreht sich dieser beim Befahren und man gewinnt durch die Drehung an Höhe. Durch die runde Fläche, auf welcher der Reifen steht, wird dieser bei längerem Stehen geschont (ähnlich wie ein Reifenschoner).
Den Rundkeil gibt es in zwei unterschiedlichen Größen – Mini und Standard. Beim Mini muss am Fahrzeug eine Schürzenhöhe von mindestens 21cm vorhanden sein. Die maximale Auffahrhöhe beträgt 8cm. Beim Rundkeil Standard muss die Schürzenhöhe mindestens 28cm betragen und dieser hat eine maximale Auffahrhöhe von 10cm.
Luftkissen
Das Luftkissen ist ein aus festem Gummi angefertigtes Kissen welches sich mittels Pumpe aufpumpen lässt. Z.b. das Luftkissen „Flat-Jack Camper Plus“ ermöglicht einen Ausgleich von bis zu 12 cm. Die Kissen sind platzsparend und einfach in der Anwendung. Diese lassen sich auch im Winter nutzen, wenn das Fahrzeug mehrere Monate am selben Platz steht. Ist das Fahrzeug auf einem aufgepumpten Luftkissen, so verteilt sich der Druck in den Reifen gleichmässiger und verhindert so Standschäden wie z.B. abgeflachte Reifen.
Zubehör für Auffahrkeile
Für die meisten Auffahrkeile gibt es kleine Radkeile welche nach dem Befahren des Keils hinter dem Rad befestigt wird. Rollt man mit dem Fahrzeug etwas zurück, so stoppt der Radkeil das Fahrzeug auf dem Keil.
Für Stufenkeile gibt es eine kleine Platte (Anti-Slip Platte) welche unter dem Keil befestigt wird. Fährt man auf diese Platte, so rutscht der Keil auf flachem Untergrund (z.B. Beton) nicht mehr weg.
Welcher Auffahrkeil ist nun der Richtige?
Diese Frage lässt sich grundsätzlich schwer beantworten. Besitzt du ein kleines Fahrzeug mit wenig Stauraum, dann ist ein kleiner kompakter Auffahrkeil das Richtige. Hast du ein grosses Fahrzeug, welches z.B. über 5 Tonnen wiegt, dann achte darauf, dass du dich für einen Auffahrkeil entscheidest, welcher das Gewicht des Fahrzeuges aushält.
Teile den Inhalt:
Schreibe einen Kommentar